Kulturgenuss im Allgäu
Wo illustren Ausflugszielen einen Besuch abstatten immer lohnt
Schloss Neuschwanstein
Kulturliebhaber und Genießer dürfen sich in ihrem Sommerurlaub auf dem Falkenstein auf zahlreiche Highlights freuen. Eines davon ist mit Sicherheit ein Besuch des märchenhaften Schlosses Neuschwanstein, das Ludwig II. nahe Füssen bauen ließ. Nach dessen bis heute ungeklärtem Tod am 13. Juni 1886 wurde das noch unfertige Schloss gegen des Königs Pläne für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die wilden Zeiten der Weltkriege überstand der Besuchermagnet weitestgehend unbeschadet. Glücklicherweise entging das Schloss einer drohenden Sprengung im April 1945 durch die SS, die verhindern wollte, dass das Gebäude und dort gelagerte Kunstschätze in Feindeshand übergingen.
Neuschwanstein gilt weltweit als Sinnbild für die Zeit der Romantik. Es diente als Vorbild für die Dornröschenschlösser in den Disneyland-Themenparks, Drehort für Filme und sogar Inspirationsquelle Andy Warhols. Das Schloss lockt pro Jahr um die 1.2 Millionen Gäste an.
Burgruine Falkenstein
Knapp über dem Burghotel Falkenstein thront auf 1.268 Metern Höhe Deutschlands höchstgelegene Burgruine Falkenstein. Direkt vom Hotel aus ist ein ungefährlicher Aufstieg möglich, der mit einem herrlichen Panoramablick belohnt wird.
Museen & Städte
Direkt in Pfronten finden Sie ein interessantes Heimatmuseum sowie das sehenswerte Kristallmuseum. Auch ein Ausflug nach Kempten, eine der ältesten Städte Deutschlands, Lindau am Bodensee oder Garmisch-Partenkirchen mit Zugspitze bietet sich vom Burghotel Falkenstein aus an.
Pfrontener Viehscheid
Am zweiten September jedes Jahres findet in Pfronten der größte Ostallgäuer Alpabtrieb statt. Die Hirten ziehen mit rund 400 Stück Jungvieh und 15 Kranzkühe aus 7 Alpen von den Bergweiden wieder ins Tal und werden die letzten Kilometer bis ins Dorf von vielen Schaulustigen begleitet.
Wenn alle Tiere einer Herde den gefährlichen Alpsommer unbeschadet überstanden haben, wird die Leitkuh mit einem großen, traditionellen Kopfputz geschmückt. Alle Tiere tragen die schweren Schellen und die Hirten und ihre Helfer haben Feiertagsstaat angelegt. Im Dorf beginnt die Viehscheid. Das heißt, jeder Bauer holt seine Tiere aus der großen Herde und bringt sie zurück in den heimischen Stall.
Und dann wird groß gefeiert. Mit traditionellem Brauchtum, Musik, Volkstanz, Essen und Trinken.